News
-
Eritrea / Schweiz Aufruf gegen die Aufhebung der vorläufigen Aufnahme für Eritreerinnen und Eritreer
Die Schweizer Sektion von Amnesty International und die anderen Mitgliederorganisationen der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH) appellieren in einem offenen Brief an Bundesrätin Simonetta Sommaruga, die Aufhebung der vorläufigen Aufnahme für Eritreerinnen und Eritreer zurückzunehmen. Solange die Lage in Eritrea unsicher ist, können Betroffene nicht in ihr Heimatland zurückkehren. -
Irak Frauen und Kinder in verzweifelter Lage
Irakische Frauen und Kinder, denen Verbindungen zu der bewaffneten Gruppe «Islamischer Staat» (IS) unterstellt werden, erhalten keinen Zugang zu humanitärer Hilfe und werden an der Heimkehr gehindert. Eine erschreckend hohe Zahl an Frauen ist zudem sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Dies geht aus einem Bericht von Amnesty International hervor. -
Todesstrafen-Bericht 2017 Zahlen und Fakten
Amnesty International erfasste im Jahr 2017 mindestens 993 Hinrichtungen in 23 Ländern. Die meisten Hinrichtungen wurden in China, im Iran, in Saudi-Arabien, im Irak und in Pakistan vollstreckt. Weltweit befinden sich mindestens 21'919 Menschen im Todestrakt. Zwei Länder – Guinea und die Mongolei – haben 2017 die Todesstrafe im Gesetz abgeschafft. -
Todesstrafen-Bericht 2017 Staaten südlich der Sahara sind Hoffnungsträger für eine Welt ohne Hinrichtungen
In den Staaten südlich der Sahara wurden grosse Fortschritte bei den Bemühungen zur Abschaffung der Todesstrafe erzielt. Die Zahl der in der Region verhängten Todesurteile ist erheblich zurückgegangen. Dies geht aus dem aktuellen Amnesty-Bericht zur Anwendung der Todesstrafe 2017 hervor. -
Good News Tschad: Online-Aktivist nach weltweiter Kampagne freigelassen
Die Freilassung des regierungskritischen Bloggers und Online-Aktivisten Mahadine nach einer globalen Kampagne sollte ein erster Schritt zur Beendigung der Verfolgung von Regime-Kritikerinnen und Kritikern im Tschad sein. Amnesty International fordert einen generellen Stopp von Folter, die Untersuchung der Foltervorwürfe und eine Reform von Gesetzen, um das Recht auf freie Meinungsäusserung zu garantieren.
Seite 1 von 319